random thoughts to oil the mind

Tag: Web

The Shallows: What the Internet Is Doing to Our Brains

What the Internet is Doing to Our BrainsThis post is also available in English.

Der Klappentext behauptet, dieses Buch sei „Der stumme Frühling“ des literarischen Geistes. Zwar vergleicht man hier Äpfel mit Birnen, aber im Kern gibt es in diesem Buch eine provozierende Erörterung der Auswirkung verschiedener Techniken auf die Funktionsweise des Geistes. Carrs Hauptthese, die er in seinem Artikel „Is Google making us stupid?“ schon ausführlich erklärt, ist, dass das Internet Veränderungen in unseren Hirnen auslöst, die unsere Denk- und Erinnerungsvermögen nicht unbedingt positiv verändern. Grundsätzlich spielt das Internet die Rolle eines Universums der Ablenkung, das eine unendliche Vielfalt an leichter Unterhaltung und sinnlosen Unterbrechungen einführt, wodurch wir unsere Gehirne nach einem süchtig-machenden Muster von ineffektivem Multitasking trainieren. Wir heben die neue Technik auf ein Podest, als Eingang zu einer neuen Welt des Wissens und der Kommunikation, die viele Vorteile im Rahmen von sozialer Wechselwirkung, persönlicher Freiheit und wissenschaftlicher Bemühung mit sich bringt. Carr ist jedoch der Meinung, dieses Portal sei beileibe nicht ohne Nachteile, dass diese Technik unsere Fähigkeit des tiefen Denkens und das effektive Nutzen des Gedächtnisses beeinträchtigt.

Obwohl die Veröffentlichung seines Artikels / dieses Buches für Furore sorgte, worin der Autor als demagogischer Technikfeind dargestellt wurde, gibt es wenig luddistische Rhetorik hier, und das Buch ist mitnichten die großspurige Jeremiade, als die es oft abgestempelt wird. Das Buch selbst ist zum größten Teil gut geschrieben, die Kernargumente bleiben der Schilderung immer nah, und Recherchen, die die Behauptungen unterstützen, sind reichlich vorhanden. Sicherlich ist dies keine ernsthafte wissenschaftliche Arbeit und der Vorwurf ist wohl gerechtfertigt, dass sich Carr nur die besten Befunde herausgepickt hat, die seine These unterstützen. Dennoch bleiben genug Denkanstöße. Die Argumente des vorher erwähnten Artikels sind in dem Buch näher ausgeführt, mit interessantem, historischen Hintergrund, Forschungsergebnissen aus den Bereichen der Neurowissenschaft und Psychologie, und Parallelen zu anderen technischen Veränderungen. Trotzdem liest sich der Text phasenweise wie ein hetzend-geschriebener Studienaufsatz: Eine Kette von hoffnungsvoll würdigen Zitaten verknüpft durch gelegentliche Bindewörter („…und…“, „…aber…“). Die besten Kapitel sind die, wo sich der Autor vor dem Personalpronomen „ich“ nicht gescheut hat und die, die eigene Erfahrungen und Kämpfe des Autors mit der neuen Technik wiedergeben, sowie der leider allzu kurze Kapitel über den Einfluss des Internets auf den Verbrauch unserer Gedächtnisse.

Mit weniger als 250 spärlich gedruckten Seiten sollte dieses Buch selbst die Aufmerksamkeitsspanne von dem „novus homo“, den das Buch beschreibt, nicht erschöpfen. Es wird wohl für Menschen von Interesse sein, die auf beiden Seiten der Internetgeburt geboren wurden, und die gut recherchierten Berichte über historische Parallelen und psychologische Aspekte bieten viele kleine Leckerbissen für das Gehirn zu verdauen. Dass Carr getadelt wird, keine Lösungen zu den problematischen Entwicklungen, die er hervorhebt, anzubieten, zählt meiner Meinung nach zu den Stärken, nicht den Schwächen. Es handelt sich hier eher um einen Kommentar, und keine Kritik. Gesellschaftlicher Wandel lässt sich genau so gut aufhalten wie die Gezeiten, obwohl wir als Individuen unsere eigenen Wege beschreiten dürfen. Aber es ziemt sich für uns, diesen Wechsel wahrzunehmen.

The Shallows: What the Internet Is Doing to Our Brains

What the Internet is Doing to Our BrainsDieser Eintrag ist auch auf Deutsch verfügbar.

The blurb claims this book to be a “Silent Spring” for the literary mind. That is certainly comparing apples to oranges, but at the core to this book there is a thought-provoking argument about the impact of various technologies on the workings of the mind. Carr’s main thesis (to be found almost in its entirety in his article “Is Google making us stupid?”) is that the Internet is changing our minds, our ability to think and the way we use our memories, and all this not necessarily for the better. Essentially, the Internet is a universe of distractions, offering endless light entertainments and pointless interruptions that train our brains into an addictive shallow pattern of ineffectual multitasking. We hold up the new technology on a pedestal as a doorway to a new world of knowledge and communication, bringing with it benefits for social interaction, personal liberty and scientific endeavour, but Carr claims that this portal is not without its drawbacks vitiating our ability to think deeply, or use our memories effectively.

Whilst much of the furore that came after the publication of his article/this book ascribes him to being a drum-bashing technophobe, there is little Luddite rhetoric here, and this book is far from the grandiloquent jeremiad its often labelled as being. The book itself is largely well-written, with the core argument never far from the narrative, and there is plenty of research here to back up the claims. Certainly this is no serious scholarly work, the charge often levelled at Carr that he only cherry-picked research findings which bolstered his main argument is probably justified, but there is enough food here for thought. The arguments of the aforementioned article have been padded out with some interesting historical background, findings from the realms of neuroscience and psychology, and parallels to other technological shifts, but at times it does feel like one is reading an undergraduate essay hurried off to a deadline: a string of hopefully worthy quotes, strung together by the occasionally conjunction (“…” and “…”, however “…”). The best chapters are those which don’t shy away from using the personal pronoun ‘I’ and reflect the authors own observant struggles with the new age technologies, and the sadly all too short chapter on the Internet’s influence on our use of memory is of its own a very thought-provoking aside.

At less than 250 sparsely-packed pages, this is a book that shouldn’t exhaust even the attention span of the novus homo it describes. It should be of interest to people born both sides of the Internet divide, and the well-researched reports on historical parallels and psychological aspects offer plenty of titbits for our minds to work on. The reproach that Carr offers no solutions to the problematic developments he highlights is, in my opinion, to the book’s strengths not weaknesses. It is a commentary, rather than a critique. Social change can be halted about as easily as the tides, though we might as individuals choose to tread our own paths. But it behoves us all well to acknowledge Change’s existence.

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén